Podcast: 6 Aspekte einer guten Integration geflüchteter Kinder
Im Podcast zum Service-Portal Integration fasst Ihnen das Redaktionsteam die wichtigsten Themen im Gespräch zusammen. Sie lassen Expertinnen und Experten zu Wort kommen und erzählen von Praxisbeispielen. Die Folgen dauern zwischen 13 und 21 Minuten und können überall angehört werden.

Folge 1 - Ankommen
Der Einstieg in die Kita bedeutet für geflüchtete Kinder nicht nur neue Menschen kennen zu lernen, sondern auch ein neues Land und eine neue Kultur zu erfahren. Alexander Matzkeit und Mareike Breuer tragen zusammen, wie sich Fach- und Lehrkräfte optimal auf Neuankömmlinge vorbereiten können, und was den ersten Tag in einer Bildungseinrichtung leichter macht.
Folge 2 - Sprache und Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Die Podcast-Folge räumt mit landläufigen Mythen rund um das Thema Mehrsprachigkeit auf und gibt konkrete Tipps, wie Sprachförderung gerade bei geflüchteten Kindern gelingen kann. Beispiele aus Praxisdisziplinen wie dem dialogischen Vorlesen und der Theaterpädagogik demonstrieren, welche Ideen andernorts schon umgesetzt werden.
Folge 3 - Forschendes Lernen
Forschendes Lernen ermöglicht es Kindern nicht nur die Welt zu entdecken, sondern auch eine andere Sprache oder Kultur kennenzulernen. Im Gespräch mit Experten erklären wir, was die Stiftung Kinder forschen unter diesem Ansatz versteht, was die Forschung über die Wirkung dieses Ansatzes sagt und warum er sich besonders gut für die Arbeit mit Kindern in heterogenen Gruppen eignet.
Folge 4 - Trauma
Die Flucht aus dem eigenen Land kann für Kinder häufig traumatisch sein. Doch wie erkenne ich, ob das Kind traumatisiert ist? Wir lassen Experten erklären, was Anzeichen sind und wie Fach- und Lehrkräfte gut reagieren können. Außerdem stellen wir ein Projekt vor, das Traumapädagogik in die Kita bringt.
Folge 5 - Interkulturalität
Über Interkulturalität zu sprechen heißt, sich mit der Definition des Begriffs "Kultur" und der eigenen Haltung gegenüber dem Anderen außereinanderzusetzen. Alexander Matzkeit und Mareike Breuer sprechen mit Expertinnen über interkulturelle Kommunikation und interreligiöse Bildung. Dabei geben sie unter anderem Beispiele für Grundlagenübungen und häufige Trugschlüsse.
Folge 6 - Zusammenarbeit mit Eltern
Bei der Frage "Wie erreiche ich möglichst viele Eltern?" können kulturelle und sprachliche Unterschiede zu einer zusätzlichen Herausforderung werden. Mit Hilfe der Meinung von Expertinnen klären wir, wie die Kontaktaufnahme einfacher sowie Verständnis und Mitwirkung möglich werden können. Nicht unerwähnt bleibt auch die Kehrseite: Wie gehe ich mit Eltern um, die sich rassistisch äußern?
So funktioniert's
Sie können die einzelnen Folgen des Podcasts direkt hier auf der Website hören. Alternativ können Sie auch jede Folge herunterladen, indem Sie auf die drei Punkte am rechten Rand des jeweiligen Abspielelements klicken. Alternativ können Sie den Podcast mit einer Podcast-App oder mit einem Klick auf die Schaltfläche am Ende der Seite abonnieren, zum Beispiel auf Ihrem Smartphone.