Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Videos

15 arabische Sätze und Phrasen für die Kita

Fast die Hälfte aller Flüchtlinge kam 2017 aus arabischsprachigen Ländern nach Deutschland. Wer ein bisschen Arabisch spricht, kann Kindern aus diesen Ländern eine Brücke bauen. Die aus Jordanien stammende Arabisch-Dozentin Rafah Azzouqa hat nützliche Sätze und Phrasen für uns übersetzt.

Rafah Azzouqa steht vor einer schwarzen Tafel und lächelt
© Stiftung Kinder forschen
Rafah Azzouqa stammt aus Jordanien und ist Erzieherin.

Wer Kinder wenn nötig in ihrer Muttersprache ansprechen könne, um sie zu begrüßen, zu trösten oder nach ihren Bedürfnissen zu fragen, erzeuge ein besonderes Gefühl von Nähe und Zuwendung, erklärt Rafah Azzouqa. "Und wenn die Eltern es mitbekommen, entsteht auch bei ihnen der Eindruck: Hier gibt sich jemand Mühe."

Wichtig: Im Arabischen verändern Wörter ihre Endung anders als im Deutschen danach, ob eine männliche oder weibliche Person angesprochen wird. Wenn in den Videos von einer männlich/weiblich-Unterscheidung die Rede ist, geht es also in der Regel um den Unterschied zwischen der Ansprache eines Jungen oder eines Mädchens.

Die Begrüßung

"Guten Morgen."

Für ein einfaches "Guten Morgen" muss sich niemand viel merken. Nur Achtung: Wer antwortet, hat einen anderen Text.

"Hallo, wie geht es dir?"

"Marhaba" für "Hallo" hat fast jeder schon mal gehört. Für das "Wie geht’s?" hat Rafah Azzouqa zwei Dialektvarianten im Angebot. Hier greift auch erstmals die Geschlechter-Regel.

"Ich heiße dich willkommen."

Die arabische Variante von "Schön, dass du hier bist."

"Ich bin deine Erzieherin / Ich bin dein Erzieher."

Auch hier gibt es eine Geschlechter-Unterscheidung, allerdings vom Sprechenden.

"Ich heiße … wie heißt du?"

So stellt man sich auf Arabisch einander vor.

Bedürfnisse abfragen und beantworten

"Ja" und "Nein"

Im Arabischen ist es wie im Deutschen: die Wörter für Zustimmung und Ablehnung sind kurz und prägnant.

Danke

Wie in anderen Sprachen, gibt es auf "Danke" natürlich auch wieder eine Gegenantwort, ein arabisches "Gern geschehen" oder "Da nicht für".

Hast du Hunger? Hast du Durst?

Bei einfachen Fragen können Erzieherinnen und Erzieher es sich im Arabischen leicht machen. Es reicht, die Wörter für Hunger und Durst mit einer deutlichen Fragebetonung auszusprechen.

Musst du auf die Toilette?

Auch diese Frage funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Rafah rät dazu, hier und bei anderen Phrasen das Gesagte wann immer möglich durch Körpersprache zu unterstützen.

Trösten

Alles wird gut

Wenn ein Kind traurig ist, kann es helfen, ein paar tröstende Worte in der Muttersprache zu können. Rafah empfiehlt diese Wendung.

Mama/Papa kommt bald

Vielleicht der komplizierteste Satz in unserer Liste. Aber auch er besteht nur aus vier Wörtern. Und die Wörter für "Mama" und "Papa" sind den deutschen sehr ähnlich.

Alles okay

Besonders Praktisch: Phrasen, die man je nach Betonung sowohl als Frage, als auch als Aussage verwenden kann.

Am Ende<br />

Fertig

Noch so ein Allzweckwort. Mit der richtigen Betonung kann es sowohl fragen "Bist du fertig?" oder auch einfach aussagen, dass jetzt aber wirklich Schluss ist.

Auf Wiedersehen

Zu jeder Begrüßung gehört auch eine Verabschiedung.

Über Rafah Azzouqa

Rafah Azzouqa lehrt derzeit unter anderem an der Freien Universität Berlin, hat das Service-Portal Integration bereits als Referentin unterstützt und engagiert sich im Verein Erzählkunst e. V.

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Temine Safarian am 28.04.2020

Wittlich

Danke schön

antworten
antworten
Maria Südholt am 14.04.2020

Vielen Dank

Hallo Rafah,
die Seite ist super. Alle Redewendungen zum Üben leicht zu lernen eingestellt.
Wenn es möglich ist, würde ich mich über eine Ergänzung freuen.
Wir gehen jetzt zum Mittagessen.
Wir waschen unsere Hände.
Das Wort Kindergarten.
Vielen Dank für die Hilfreiche Unterstützung.
Maria Südholt

antworten
Haus der kleinen Forscher am 14.04.2020

Tolle Vorschläge

Liebe Frau Südholt,
vielen Dank für das Lob. Das sind tolle Ergänzungsvorschläge. Leider arbeiten wir als Stiftung nicht mehr aktiv an dieser Seite und haben keinen Zugriff mehr auf Rafah Azzouqa.
Herzliche Grüße, ihr Team des Service-Portals

antworten
antworten
Lisa Thurm am 14.04.2020

Dankeschön :)

Guten Morgen,
im Laufe der Corona- Pandemie habe ich Ihre Seite entdeckt und bilde ich mich nun hier fort.
Bei den Youtube- Clips zum Thema arabische Sprache habe ich mich besonders gefreut. Ein modernes Medium genutzt um Sprache in einer anderen Form zu transportieren...
Und, arabisch lesen und dann aussprechen, ist auch nicht so einfach. Toll- solche Kurzclips müsste es für viele andere Sprachen geben! Das würde das Leben in der Kita erleichtern und eine andere Basis zu den Familien schaffen. Dankeschön :)
Alles Gute, Lisa Thurm

antworten
antworten
Rolf Beyer am 08.03.2019

Vielen Dank!

Eine wirklich tolle Seite! Gefällt mir sehr gut. klar und deutliche Aussprache und kurze Erklärung.

antworten
antworten
Ute Langer -Dietrich am 18.08.2018

Tolle Seite

Hallo Rafah,

ich arbeite als Sprachfachkraft in der Kita, und betreue dort u. a. arabische Kinder und Eltern.
Ganz begeistert bin ich von Ihrer Seite, es ist gar nicht so schwer einfache Sätze auszusprechen. Das werde ich an das Team weitergeben.
Für unsere Kita-Bücherei habe ich schon viele deutsch/arabische Bücher eingekauft.
Falls Sie noch andere Vorschläge für mich haben, wäre ich sehr dankbar.

Mit freundlichem Gruß, Ma'ail salame
Ute Langer-Dietrich

antworten
SPI-Team am 20.08.2018

Danke!

Hallo Frau Langer-Dietrich, wir haben auf dieser Seite noch weitere Bücher aufgelistet, die sich gut mit mehrsprachigen Kindern lesen lassen: https://integration.haus-der-kleinen-forscher.de/praxishilfen/materialien/kinder-und-vorlesebuecher-fuer-die-arbeit-mit-gefluechteten/
Viele Grüße, Ihr SPI-Team

antworten
Siedersleben am 04.02.2021

Danke, ...

... so kann der Einstieg in ein Gespräch / einen Kontakt viel leichter gelingen, ...
viele Dank

antworten
antworten