Broschüren
Geflüchtete Kinder in der Kita
Geflüchtete Kinder in Kitas sind seit 2015 Normalität. Der Erfahrungsschatz über ihre Integration ist in den ersten Jahren enorm gewachsen. Einige Broschüren bündeln die Erkenntnisse.
Wege zur Willkommenskita

Herausgeber: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Hintergrund: Das Modellprogramm "WillkommensKITAs" der DKJS begleitet bereits seit 2014 Kitas unter anderem in Sachsen und Sachsen-Anhalt bei der Integrationsarbeit. 2018 wurde es um weitere zwei Jahre verlängert.
Was steckt drin? Die Broschüre bündelt die wichtigsten Erkenntnisse aus der Arbeit der Willkommenskitas und gibt Anregungen, in welchen Themenfeldern Kita-Teams sich engagieren können, um auch in ihren Einrichtungen Integration zu vereinfachen. Praxisnah und systematisch lässt sich so analysieren, wo die eigene Kita steht und wo das Team ansetzen kann.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Anregungen für die Weiterentwicklung der Kita-Praxis, WillkommensKITAs konkret: Einblicke in die Praxis
Herzlich Willkommen in unserer Kita

Herausgeber: Der Paritätische Hamburg
Hintergrund: "Herzlich Willkommen in unserer Kita" ist der Titel einer sechssprachigen Broschüre des Paritätischen, die Eltern mit Flucht- und Migrationshintergrund niedrigschwellig über das deutsche Kitasystem informieren soll. Parallel dazu hat das Team "Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung" des Verbands eine Arbeitshilfe zur Vorbereitung der Kita-Teams entwickelt.
Was steckt drin? Die Arbeitshilfe ist umfassend und ausführlich. Sie bietet sowohl grundlegende Informationen zum Thema Flucht als auch einen Leitfaden für die Etablierung einer Kita mit Willkommenskultur. Dazu kommen jede Menge wissenschaftlich fundierte Hintergrundinformationen.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Kulturelle Unterschiede – Verbundenheitsorientierung und Autonomieorientierung, Impulse für den Umgang mit geflüchteten Kindern und ihren Familien in der Kita
Ein Ort, an dem es Kindern gut geht: Kindertagespflege

Herausgeber: Bundesverband für Kindertagespflege
Hintergrund: Auch bei Tagesmüttern und Tagesvätern steigt die Anzahl der betreuten Kinder, die mit ihren Eltern geflüchtet sind, während oder nach der Flucht geboren wurden. Für die Fragen, die sich daraus für Kindertagespflegepersonen ergeben, hat der Bundesverband Kindertagespflege eine Broschüre mit Informationen und Anregungen für die Praxis zusammengestellt. Ergänzend ist auch eine Publikation für die zuständigen Fachberatungen erhältlich.
Was steckt drin? Allgemeine Informationen über typische Situationen, in denen sich geflüchtete Familien wiederfinden und Bedürfnisse, die sich daraus für die Kinder ergeben. Da Kindertagespflegepersonen meist nicht so stark institutionell eingebunden sind wie Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas, wird zudem ein Schwerpunkt auf "Selbstfürsorge" gelegt.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Familien mit Fluchterfahrungen, Praxis der Kindertagespflege, Was Kindertagespflegepersonen brauchen
Kommentar schreiben