Tausend und ein Spiel
Auf dem Blog 1000und1Spiel sammeln der Berliner Sozialpädagoge Andreas Gerts und seine Kollegen Spiele aus aller Welt. Tausend sind es noch nicht, aber die Spielesammlung soll wachsen: Jeder, der ein schönes Spiel kennt, kann es hinzufügen.
"Was spielt ihr bei euch zu Hause?", fragten Andreas Gerts und seine Kollegen Kinder und Eltern mit Flucht- und oder Migrationsbiografien in Pankow. "Wir versuchen den Menschen, die zu uns kommen, ständig zu erklären, wie es hier bei uns in Deutschland läuft", sagt Andreas Gerts; er aber dachte sich: "Diese Menschen bringen doch auch sehr viel mit."
Also ging er auf Spielesuche: "Bei der Sammlung der Spiele ging es uns darum, uns die Spiele und Spielregeln der Menschen zu sammeln, die nach Deutschland gekommen sind."
Die Spielanleitungen gibt es auf Deutsch, Englisch und Arabisch

Jetzt gibt es die Anleitungen zum "Steine-Mikado", "Pentovolo" oder auch das "Schuhspiel" nicht nur auf Deutsch sondern auch auf Englisch und Arabisch.
Dieses Projekt ist schon die dritte "Tausend und eine"-Idee, die Andreas Gerts umsetzt. "Vor drei Jahren, als die Flüchtlingswelle einsetzte, hatte ich das Bedürfnis, etwas zu tun." Er fragte sich, wie viele Sprachen in Pankow gesprochen werden. "Es sind fast 30, die erfasst sind." Mit finanzieller Unterstützung des Jugendamts Pankow ließ er Beutel bedrucken, auf deren Vorderseite "Herzlich Willkommen in Pankow" stand – und auf der Rückseite derselbe Text, in den 30 Sprachen, die in dem Stadtbezirk offiziell gesprochen werden. Die Beutel nutzte das Bürgeramt auch, um neue Mitbürger mit Informationen zu versorgen.

Das zweite Projekt war eine Märchen-CD: "Wir haben Frau Holle in verschiedene Sprachen übersetzten lassen. Muttersprachler haben sie dann in einem Tonstudio vorgelesen und das haben wir aufgezeichnet."
Jetzt sind es die Spiele, die die Menschen näher zusammen bringen können. Und Andreas Gerts hat noch mehr Ideen.
Hintergrund
- Die Spielesammlung gibt es nicht nur online, sondern auch als Broschüre. Erschienen ist sie im Verlag "Wamiki", umgesetzt wurde sie von Andreas Gerts Initiative "Wortraum". Die Spielebroschüre kann gegen Portokosten bei Andreas Gerts' bestellt werden. Für höhere Auflagen müssten die Druckkosten übernommen werden. Anfragen und auch neue Spielideen können Sie an Andreas Gerts senden.
- Andreas Gerts ist selbstständiger Supervisor und Familienberater. Er bildet Elternbegleiter aus und bietet Geburtsvorbereitungskurse für Väter an.
- Die Projekte werden mit Mitteln für "Fallunspezifische Arbeit" gefördert. Für jeden Berliner Bezirk stehen dafür jeweils 150.000 Euro zur Verfügung, die aufgeteilt in unterschiedliche Projekte fließen.
Kommentar schreiben