Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Psychische Belastungen

Kinder, die vor Krieg aus ihrem Heimatland flüchten mussten, haben oft belastende oder auch traumatische Erfahrungen gemacht. Wie erkenne ich, ob Kinder tatsächlich psychisch belastet sind? Wie kann ich sie unterstützen? Wie kann ich darauf achten, dass ich dabei selbst gesund bleibe?

© iStock/fizkes

Video-Interview: Traumatische Erlebnisse bei Kindern

Traumatische Erlebnisse können für Kinder beängstigend sein und sie nachhaltig beeinflussen. Aber was versteht man unter einem psychologischen Trauma? Wie können pädagogische Fachkräfte Kindern, die ein solches Trauma erlebt haben, am besten helfen? Professor Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, gibt in unseren Videos Antworten auf diese Fragen.

Zum Interview

Kind sitzt allein auf der Treppe auf der Straße
© iStock.com/photocheaper

Tipps zum Umgang mit geflüchteten und belasteten Kindern

Wie gehe ich am besten mit geflüchteten (Geschwister-)Kindern um? Wie beantworte ich Fragen in Bezug auf zurückgelassene Personen? Zu diesen und weiteren Themen gibt Dr. Elisa Pfeiffer, leitenden Psychologin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm, anhand vier Beispielsituationen Ratschläge und Tipps.

Zum Interview

© iStock/fizkes

Diskriminierung im Kindergarten – Umgang mit Kindern und Eltern

Im Kindergarten, in der Schule oder auf der Straße – Kinder mit Migrationserfahrung erleben im Alltag immer noch häufig Diskriminierung und Ablehnung. Wie kann man als pädagogische Fachkraft mit diskriminierenden Äußerungen oder Verhaltensweisen umgehen? Sollten die Eltern der Kinder einbezogen werden? Dr. Elisa Pfeiffer vom Universitätsklinikum Ulm gibt Tipps zum Umgang mit Diskriminierung.

Zum Interview

© Thomas Ernst/ Stiftung Kinder forschen

Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Arbeit mit geflüchteten Kindern

Traumatische Erlebnisse können beeinflussen, wie schnell sich geflüchtete Kinder in der neuen Umgebung eingewöhnen können. Inwiefern spielen aber auch kulturelle Unterschiede eine Rolle? Was muss man in der Arbeit mit geflüchteten Kindern besonders beachten? Dr. Elisa Pfeiffer vom Uniklinikum Ulm gibt Hinweise zum Umgang mit kulturellen Unterschieden und Sprachbarrieren.

Zum Interview

Professor Jörg Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikum Ulm
© KJPP, Univerisätsklinikum Ulm

Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Für sich selbst zu sorgen ist wichtig für die Gesundheit. Aber was ist Selbstfürsorge eigentlich und wie kann man sie betreiben? Welche Strategien gibt es insbesodere für pädagogische Fachkräfte? Wie kann das Team die einzelnen Personen unterstützen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im Interview mit Professor Fegert vom Universitätsklinikum Ulm.

Zum Interview

Sorgende Frau steht am Fenster
© iStock.com/nicoletaionescu

Strategien zur Selbstfürsorge

Was tun, wenn die Belastung zu groß ist? Welche Strategien und Techniken zur Selbstfürsorge gibt es? Wie können diese in den Alltag integriert werden? In diesem Beitrag haben wir Hilfestellungen und konkrete Übungen zur Selbstfürsorge zusammengestellt. 

Mehr

Frau hält Hand vor dem Herz
© iStock/Yurii Yarema

Selbstfürsorge im beruflichen Alltag

Pädagogische Fachkräfte im Kindergarten stehen in ihrem beruflichen Alltag immer wieder Herausforderungen gegenüber, welche eigene Belastungen hervorrufen können. Wie mit der großen Verantwortung umgehen? Wie mit der eigenen emotionalen Belastung? Selbstfürsorge ist ein wichtiger Baustein, um die eigene Gesundheit zu erhalten.

Mehr

Stefan Schröder in nahem Anschnitt, ein Mann mit hellbraunen Haaren und Bart
© Stiftung Kinder forschen

Video-Interview: Trauma und Traumatisierung

Wie verhalte ich mich als pädagogische Fach- oder Lehrkraft am besten gegenüber Kindern, bei denen ich eine Traumatisierung vermute? Stefan Schröder, Traumapädagoge vom Institut für Traumapädagogik Berlin, beantwortet die wichtigsten Fragen in unseren Videos.

Zum Interview

Füße eines Kindes in Hausschuhen, die über den Kita-Boden laufen.
© Stiftung Kinder forschen

Tipps: Wie kann ich einem traumatisierten Kind helfen?

"Struktur und Verlässlichkeit sind die Basis dafür, damit Traumata heilen können", sagt Stefan Schröder, Traumapädagoge vom Institut für Traumapädagogik Berlin. Genau das können pädagogische Fach- und Lehrkräfte geflüchteten Kindern in der Kita bieten.

Zu den Hintergründen

Eine Erzieherin liest gemeinsam mit zwei Kindern ein Buch
© Stiftung Kinder forschen

Tipps von der Medienpädagogin zur Verarbeitung von Krieg und Gewalt

Es können die Nachrichten sein, Bilder in der Zeitung oder auch Gespräche zwischen Erwachsenen – Kinder hören von Krieg und sehen Bilder von Verletzten nach Terroranschlägen. Wie kann ich als Erwachsener reagieren? Wie gehe ich damit um, wenn ich merke, dass das Kind Angst hat? Und was ist mit Kindern, die solche Situationen vielleicht selbst erlebt haben? Die Medienpädagogin Kristin Langer gibt Antworten und Tipps.

Zum Interview

Traumaexpertin Anisa Saed Yonan im Interview
© privat

Tipps zum Umgang mit belasteten Kindern – Aggression und Einsamkeit

Flüchtlingskinder haben meist nur wenige Habseligkeiten aus ihrer Heimat mitnehmen können, dafür tragen sie seelisch und psychisch oft umso schwerer. Gemeinsam mit der Psychotherapeutin Anisa Saed-Yonan haben wir einige typische Situationen zusammengestellt, denen pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Alltag begegnen können.

Erster Teil unserer Vorschläge zur "Ersthilfe"

Blick aus einer Wohnung durch eine geöffnete Fenstertür
© Pixabay

Tipps zum Umgang mit belasteten Kindern – Angst und Aufmerksamkeit

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte sind selten traumatherapeutisch ausgebildet, stehen aber bei der Arbeit mit Kindern oft vor genau solchen Herausforderungen. Weitere typische Alltags-Situationen, die Psychotherapeutin Anisa Saed-Yonan für Pädagoginnen und Pädagogen interpretiert.

Zweiter Teil unserer Vorschläge zur "Ersthilfe"