Museumspädagogische Angebote
Schleswig-Holstein
Bei einem Besuch im Museum kann Wissen über Kultur und Kulturen vermittelt werden. Doch welche museumspädagogischen Angebote eignen sich besonders für Gruppen mit geflüchteten Kindern? In unserer Übersicht finden Sie zahlreiche Programme aus Museen in Schleswig-Holstein.

Galerie im Marstall Ahrensburg
Auf die jeweilige Gruppe angepasste Führung zu den jeweils fünf Ausstellungen im Jahr. Zusätzlich gibt es für Schulklassen Workshopangebote.
Alle Gruppen sind willkommen.
Der Eintritt ist frei.
Museumsberg Flensburg
(Schul-)Unterricht auf dem Museumsberg:
Begegnungen mit einheimischer Kultur: Bei diesem Angebot werden Theorie und Praxis miteinander verbunden, ein gemeinsames Frühstück sowie schwarzer Tee gehören auch dazu. Themen, die behandelt werden sind: Aufgaben eines Museums, Kennenlernen der Sammlung, Kunst- und kulturgeschichtliche Einblicke, aktuelle Sonderausstellungen, Kennenlernen einzelner Künstler, wie zum Beispiel Emil Nolde sowie zeichnerische und malerische Grundtechniken (Portrait, Ornamente).
Dieses Angebot erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Schulhalbjahr und richtet sich an DaZ-Klassen Sek I.
Flensburger Schiffahrtsmuseum
Das Museum bietet keine gesonderten Angebote, aber kostenlosen Eintritt bis 18 Jahre.
Willy-Brandt-Haus Lübeck
Kinderfest: Einmal im Jahr gibt es eine zweitägige Veranstaltung am Wochenende – das große Kinderfest steht jedes Jahr unter einem anderen Motto. Bei freiem Eintritt wird Kindern ab 4 Jahren mit ihren Familien ein buntes Programm geboten: spannende Mitmachstationen zum Basteln, Schminken, Ausprobieren, Rätseln, Mitmachen. Eine kleine Theateraufführung wird als spezielles Programm organisiert. Für Kinder ab 4 Jahren.
Lesungen: Das Willy-Brandt-Haus hat eigens zu seiner Daueraustellung ein Kinderbuch entwickelt. Der kleine Kater Billy erzählt vom Leben an der Seite des Lübecker Arbeiterjungen Herbert Frahms, aus dem der berühmte Bundeskanzler Willy Brandt wird. Grundsätzlich buchbar. Einmal im Jahr Veranstaltung zum Vorlesetag mit Lübecker Grundschulklassen ab 4. Klasse.
Mitmachheft für die Ausstellung zur Kindheit und Jugend von Willy Brandts "GeschichteN erleben mit Willy": Das Mitmachheft ist speziell für den Raum "Kindheit und Jugend" entwickelt worden. Es lädt zum Entdecken, Rätseln, Malen, Sütterlin schreiben und Objekte ausprobieren ein. Durch die Aufgaben erfahren Kinder im Grundschulalter viel über die Lebenswelt des jungen Willy Brandt in Lübeck bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und die Gründe seiner Flucht ins Exil nach Norwegen. Im Heft beschäftigen sich die Kinder auch mit ihrer eigenen Lebenswelt. Für Kinder ab 9 Jahren.
Kinderhörführung in englischer, französischer und norwegischer Sprache: Mit einer Medienkarte in der Ausstellung abrufbar. Kostenfrei. Für Kinder ab 6 Jahren.
Kartensuchspiel für die Kleinen in der Ausstellung: Ein Suchspiel für die Kleinen. Auf laminierten Fotos werden Objektausschnitte gezeigt. Die Kinder suchen die Objekte dann in der Ausstellung und folgen dabei den bunten Katzenspuren von Kater Billy. Für Kinder ab 5 Jahren.
Geschichtsworkshop: Ein dreistündiger Workshop für Orientierungskurse mit deutschen Sprachkenntnissen. In Einzel- und Gruppenarbeit wird mit einem Erkundungsbogen in der Ausstellung auch auf den Einbürgerungstest vorbereitet. Ab Level B 2.1 für junge Erwachsene. Die Angebote können für geflüchtete und des Deutschen noch nicht ganz mächtigen Kinder und Jugendlichen jederzeit in Absprache auf die Zielgruppe angepasst werden. Das Willy-Brandt-Haus arbeitet dazu bereits u.a. mit Integraftionskursträgern, privaten Initiativen, AGs an Schulen, DaZ-Klassen und der VHS zusammen.
Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Schleswig
Zwergenspaß auf Schloss Gottorf: In verzweigten Gängen oder dämmrigen Schlossgewölben – überall im Schloss haben Zwerge ihre Spuren hinterlassen. Die Kinder gehen auf Spurensuche, entschlüsseln geheime Botschaften, hören märchenhafte Geschichten von Rittern, finden verborgene Türen und sogar einen Schatz. Aber erst muss der alte Schlossdrache bezähmt werden!
Kindheit und Spiel im Mittelalter: Die Kinder ziehen Zwergenumhänge an und setzen mittelalterliche Kopfbedeckungen auf. Es gibt einen thematischen und altersgerechten Rundgang durch die Sammlungen, eine Pause und einen Praxisteil. Wie die Menschen im Mittelalter lebten und wie sie sich ihre Zeit vertrieben zeigen über 500 Jahre alte Spielgeräte, Brettspiele oder aus Knochen gefertigte Schlittschuhe. Beim Ausprobieren mittelalterlicher Spiele kann jeder Geschick, Wagemut und Schnelligkeit beweisen. So wird beispielsweise auf Steckenpferden geritten oder mit Holzkugeln gekegelt. Für Kitakinder ab 4 Jahren bis Klasse 1.
Mit Schlossdrache Fiete auf Schatzsuche: Kurzer thematischer und altersgerechter Rundgang mit Schlossdrache Fiete (kleine Handpuppe) und Schatzsuche, ggf. mit kurzem Praxisteil (Postkarten ausmalen). Die Kinder helfen dem kleinen Schlossdrachen seinen verlorenen Schatz wiederzufinden. Fiete hat für seine Helfer allerlei Geschichten parat, die vom Schlossalltag von vor 350 Jahren erzählen. Ob der Schatz wohl gefunden wird? Eine Belohnung ist dann aber sicher! Für Grundschulkinder der Klasse 1 bis 4.
Unser Tipp: Industriemuseum Elmshorn
Museum mit allen Sinnnen erleben:
Ein Rundgang zum Fühlen, Sehen, Riechen und Hören durch das Museum. Schwerpunkt dieser Führung ist der Besuch in der alten Schule. Der Museumsrundgang wird auf Alter und Interesse der Gruppe abgestimmt.
Für Kita, Hort und Grundschule.
Alle weiteren Angebote können individuell mit der Museumspädagogin abgestimmt werden.
Industriemuseum Elmshorn
Kommentar schreiben